|
|
erstellt
03.03.2014
|
Netzformen
|
Was eigentlich wird unter einer
Netzform verstanden ?
|
Eine
Netzform ist die Art der Leitungsführung wie die
jeweiligen Stromversorger ihren Strom zum
Verbraucher bringen.
Die verschiedenen Arten werden in, aus dem französischen
kommenden Kurzeichen angegeben und sind wie folgt zu
interpretieren.
Systembezeichnung der einzelnen Netze
|
|
Aderanzahl |
Abb. |
TN = Terra Neutre
,C=combine,S=separe
|
TN
|
C
|
S
|
Beim Verbraucher
kommen drei Außenleiter und ein PEN Leiter an |
4
|
1
|
TN = Terra Neutre ,S=separe
|
TN
|
S
|
|
Beim Verbrauer
kommen drei Außenleiter,der Neutralleiter und der PE
an. |
5
|
2
|
TT=Terra Terra
|
TT
|
|
|
Beim Verbraucher
kommen drei Außenleiter und der Neutralleiter an.
|
4
|
3
|
Die geläufigste Art ist die in Abb.1 angegebene
Form die wie zu erkennen ist , sich um einen Drehstrom
Erzeuger mittels einen Trafos handelt.
der Trafo im Mittelpunkt geerdet ist.
|
|
TN-C-S Netz
|
Im TN-C-S System
sind die Betriebsmittel (La1) über einen Erder direkt mit
dem Erder des Spannungserzeuger verbunden
Nachteil in
diesem System, es darf niemals der PEN unterbrochen
sein, weil dann die Körper aller Anlagenteile
unter
Spannung stehen.
Um diese Risiko nicht eingehen zu müssen wird der PEN
sofort wenn er beim Verbraucher eintrifft dort noch mit
dem
Fundamenterder verbunden.
Vorteil des TN-C-S System ist die zusätzliche zur
Verbindung über das Erdreich direkte Verbindung über den
PEN Leiter
zum Neutralleiter des Versorgungssystem.
So das Sicherungen sicherer auslösen wenn es zu einen
Kurzschluss kommt, oder wenn Fehlerströme fließen.
Außerdem ist die Sicherheit nicht nur vom Fundamenterder
abhängig, so das sie noch gewährleistet ist, auch wenn
kein Fundamenterder vorhanden ist. |
Abb.1

|
TN-S Netz
|
Abb.2
|
Der große Vorteil eines TN-C-S System
gegenüber eines anderen System ist der geringe
Widerstand zum Erder des Stromerzeuger,
weil bei einen Fehler der Fehlerstrom nicht nur über
das Erdreich
( Fundamenterder), sondern auch über den PEN zum
Erzeuger fließt und
somit ein großer Fehlerstrom fließt der Sicherungen
sicherer abschaltet.
Außerdem besteht auch noch der volle Schutz, sollte
aus irgend welchen Gründen der Fundamenterder an
irgend einer Stelle unterbrochen sein.
Wichtig ist das auf keinen Fall
eine Trennung nach der Verbindung zum
Fundament Erder (Abb.2) auftreten darf,
weil sonst alle geerdeten Anlagenteile unter
Spannung gegen Erde stehen sobald auch nur ein
einzelner Verbraucher angeschlossen ist. |
|
|
TN-C
System |

Im TN-C System ist der Neutralleiter und Schutzleiter als
PEN kombiniert.
Dieses System nennt man auch klassische Nullung, dazu ist
ein Mindestquerschnitt von 10 Quadrat mm Voraussetzung.
Ein altes System was heut zu Tage nicht mehr oft genutzt
wird weil bei diesem System häufig Störungen durch
Erdschleifen
in Elektronischen Steuerungen , PC's usw erzeugt
werden.
|
|
TT System
|
TT-Netze
gibt es manchmal noch in ländlichen Gebieten.
Hier fließt ein Fehlerstrom ausschließlich über das
Erdreich ab.
|

|
Aktualisiert 13.12.2018
|