erstellt 22.01.2013 | ||
FI Schalter | ||
Was und wofür ist überhaupt ein FI Schalter ?
Erst einmal der Begriff " FI Schalter" dabei steht "F" für Fehler , und "I"
ist das Formel Zeichen für Strom also Fehlerstromschalter.Oft verwendet man auch aus dem englischen den Begriff "RCD" Residual Current protective Device (sinngemäß Reststromschutzgerät) . | ||
FI Schalter sollen Mensch und Tier vor zu hohem Berührungsstrom schützen und dienen zusätzlich als Brandschutz. |
||
Bild 1 |
Bild 1a |
Bild 1 zeigt einen handelsüblichen FI Schalter für normale Wechselspannung , es gibt auch FI Schalter für Drehstrom ( Starkstrom) . Die sehen eigentlich genauso aus sind nur etwas breiter und haben mehr Anschlüsse. Bild 1a zeigt das dazugehörige Schaltsymbol an. |
Unser
Stromkreis hat in der Regel eine Hin und eine Rückleitung (Bild 2) , in der
Hin-Leitung die meist schwarz oder braun gekennzeichnet ist fließt der Strom zum Verbraucher, sprich in unseren Fall zur Glühbirne ( Waschmaschine usw.) auf der anderen Leitung die blau gekennzeichnet ist fließt der Strom wieder zurück . Die Leitung zum Verbraucher ( Glühbirne) hin bezeichnen wir als L und die Rückleitung als N . L steht für Leitung und N für Neutral . Weiter gibt es noch einen sogenannte PE Leiter ( aus dem englischen PE für Protection Earth ) das ist eine Erdschutzleitung die grün/gelb gekennzeichnet sein muss. PE Leiter ist immer eine grün/gelb gekennzeichnete Leitung die auf eine Seite eine Verbindung mit dem metallischen Gehäuse des Verbrauchers ( Lampe, Waschmaschine oder ähnliches) hat. Diese Leitung wird nicht für die Funktion der Lampe benötigt sondern dient "nur" der Sicherheit. | ||
Bild 2 | ||
Und so funktioniert’s
Der
Fehlerstromschutzschalter vergleicht permanent den hereinfließenden Strom auf der L - Leitungmit dem zurückfließenden Strom auf der N - Leitung ( Bild 3). Im "Normal" Fall ist der Strom auf beiden Leitungen gleich groß. Die Meßspule besteht aus einen Eisenkern der von einer Spule umwickelt ist durch die dann der zum Verbraucher fließende Strom ein Magnetfeld erzeugt. Das gleiche Magnetfeld wird auch beim Rückfluss des Stromes in der Zweiten Spule erzeugt. Da beide Magnetfelder gleich groß sind aber entgegen gesetzt verlaufen heben sich diese Felder auf und es herrscht ein magnetisches Gleichgewicht bei dem der Schalter nicht reagiert. |
||
Bild 3
|
||
|
||
Sollte aber der Strom auf L1 nach der Messspule einen wie auch immer gearteten anderen Weg wählen so fehlt dieser Strom auf der Rückleitung. (Bild 4) Die beiden Messpulen erzeugen verschieden große Magnetfelder die sich nicht mehr vollständig aufheben und dadurch den Schalter zum auslösen bewegen. FI-Schalter haben einen "Test" Taster, mit deren Hilfe ein Fehlerstrom simuliert wird und die Funktion überprüft werden kann. Sollte er dann nicht ausschalten ist er entweder defekt oder aber falsch angeschlossen. | ||
Bild 4
|
||
|
||
In
Bild 5 sieht man den FI Schalter im ausgeschalteten Zustand nachdem ein
sogenannter Fehlerstrom geflossen ist. Man erkennt das der FI all polig abschaltet, was bei einen normalen Haushaltsautomaten nicht der Fall wäre. |
||
Bild 5 |
||
Wann genau löst der FI Schalter jetzt aus ? | ||
Bei einen Stromfluss über den angegebenen Fehlerstroms von beispielsweise 30 mA würde in dem Fall der Fi Schalter auslösen. Das kann getestet werden wenn mit einen Duspol zwischen L und PE gemessen wird und die Lastspule des Duspol aktiviert wird. In der Regel zieht die Lastspule einen höheren Strom als 30 mA womit man in der Lage ist, zumindest einen FI Schalter kleiner 30mA aus zu lösen. Leider ist das nicht immer der Fall, weil einige der heutigen modernen Duspols oft sogar diese 30mA nicht erreichen. Das ist auch der Grund weshalb ich einen 70 Jahre alten Duspol benutze. Der Strom durch das Messgerät oder Duspol nimmt dann seinen Weg zur Erde und nicht zurück durch den Neutralleiter ( blau) dadurch erfährt die Messspule eine Stromdifferenz und löst aus wenn dieser dann den Nennstrom des FI Schalter überschreitet. |
||
|
||
Befindet sich aber ein angeschlossenes Gerät in diesen Stromkreis, im Beispiel hier eine Glühbirne, dann fließt der Strom von L1 ausgehend durch die Messspule zur Steckdose und anschließend durch die angeschlossene Glühbirne über den Nullleiter zurück, bis zum Messgerät und dann ein Teil des Stromes zur Erde ab. Dieser Teil fehlt dann auf der weiterführenden Rückleitung und die Messpule erfährt wieder eine Differenz und löst damit aus. |
||
Das schreibt der Gesetzgeber vor:
Nach der aktualisierten Sicherheitsnorm DIN VDE 0100-410 vom Juni 2007müssen folgende Bereiche mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen ausgestattet werden:
| ||
Zu 1. | Eine
Absicherung aller vom Laien bedienbaren Steckdosen bedeutet soviel wie
das alle Steckdosen die von Laien benutzt werden können über einen Fehlerstromschutzschalter mit IΔn ≤ 30mA vorzusehen sind. Formal müssen alle Steckdosen bis 20A Nenn- bzw. Bemessungsstrom, die man im Innenbereich errichtet, mit Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen (RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom von ≤30mA geschützt werden. Ausnahmen: Steckdosen, die durch Elektrofachkräfte oder elektrotechnisch unterwiesene Personen überwacht werden. Die dazugehörige Anmerkung grenzt diese Ausnahme weiter ein: »Dieses gilt z.B. für Industriebetriebe, deren elektrische Anlagen und Betriebsmittel ständig überwacht werden. Als ständig überwacht gelten elektrische Anlagen und Betriebsmittel, wenn sie von Elektrofachkräften in Stand gehalten werden und durch messtechnische Maßnahmen sichergestellt ist, dass dadurch Schäden rechtzeitig entdeckt und behoben werden können. Als messtechnische Maßnahme sieht das zuständige Unterkomitee der DKE den Einsatz einer Differenzstromüberwachungseinrichtung (RCM) an. Steckdosen, die für den Anschluss nur jeweils eines bestimmten elektrischen Betriebsmittels /Verbrauchsmittel errichtet werden. Auch hierzu enthält die Norm eine Anmerkung, in der empfohlen wird, auf diese Ausnahme soweit wie möglich zu verzichten. Für welche Art von Steckdosen, bzw. welche bestimmten Betriebsmittel gemeint sind, findet man keine Angabe in der Norm. Außerdem existiert noch die Forderung, alle Stromkreise mit Steckdosen – in der Norm »Endstromkreise« zu denen Steckdosen gehören – die für die Versorgung von tragbaren (ortsveränderlichen) Verbrauchsmitteln bis zu einem Betriebsstrom von 32 A, die im Freien zum Einsatz kommen ohne Ausnahmen mit Fehlerstrom- Schutzeinrichtungen (RCD) mit einem Bemessungsdifferenzstrom von ≤30mA zu schützen. | |
Zu 2 | Grundsätzlich alle Räume und Orte in denen mit Wasser hantiert wird. z.B Tauchpumpe im Keller - Waschküche - Badewannen Duschen - Schwimmbereiche - Sauna und dergleichen. | |
Warum fliegt der FI raus, wenn Null und Erde verbunden werden ?? | ||
Nehmen wir zunächst den normalen Spannungs und Stromverlauf innerhalb einer FI Schaltung. Betrachten wir L3 so fließt der Strom über die Sicherung (F1) , dann über den FI (F2) Automat durch eine zusätzliche Sicherung (F5) und anschließend durch den Verbraucher hier als Glühlampe dargestellt. und über den Null Leiter wieder zurück. |
||
|
||
Als nächstes sieht man den Stromverlauf , sollte eine Verbindung zwischen Null und Erde bestehen. Der Stromverlauf ist ähnlich wie in der ersten Schaltung, allerdings teilt sich jetzt der Strom auf sobald er den Verbraucher ( Glühlampe) verlässt. Dann nämlich fließt eine Teil durch den Nullleiter, und ein Teil durch die Erdverbindung, dessen Stromanteil am FI fehlt und diesen dann auslöst. |
||
|
||
Aber warum lösen FI Schalter auch aus, obwohl alle Sicherungen ausgeschaltet sind ? Betrachten wir die gleiche Schaltung, aber mit ausgeschalteten Automaten Betrachten wir gleichzeitig den eingerahmten Kasten auf der rechten Seite, der soll den Stromverbrauch einer beliebigen Nachbar Wohnung zeigen. Eines nämlich hat der Nachbar mit meinen Stromnetz gemeinsam, beide benutzen den gleiche Nullleiter. So kann also der Strom folgenden Verlauf nehmen und meinen FI Schalter auslösen obwohl alle meine Automaten aus sind. Wenn man den roten Pfeilen folgt erkennt man das eine Teil des vom Nachbarn verbrauchten Strom durch meinen FI Schalter fließt, allerdings nur in einer Richtung, somit im FI Schalter keine Gleichgewicht mehr hergestellt wird, und er dann auslöst. |
||
|
||
aktualisiert 28.08.2023 | ||