erstellt 28.01.2013 | ||||||||||||||||||||||||||
Der
Taktgenerator |
||||||||||||||||||||||||||
Taktgenerator
,Oszillator , Impulsgeber, Kippstufe , Blinker oder
Flip-Flop's haben eines gemeinsam , sie alle erzeugen einen Takt der meist im gleichen Rhythmus wiederkehrt. Also quasi einen Blinker der nichts anderes darstellt als ein Signal ein zu schalten um es dann wieder aus zu schalten. Ich benötigte zum Beispiel eine Signal welches folgende Voraussetzungen erfüllen sollte. 1. Variabler Frequenzbereich von 0,3 Hz bis 250 Hz 2. Ausgangssignal als TTL Pegel also ca 5 Volt 3. Möglichst Frequenz stabil und Betriebsspannung unabhängig 4. Tastverhältnis von nahezu 1 : 1 , möglichst mit einstellbarer Impulspause |
||||||||||||||||||||||||||
Meine
erste Wahl galt dem Timer IC NE555 damit lässt sich sehr
einfach ein Taktgenerator herstellen Abb 1. Der Vorteil dieser Schaltung , die Ausgangsfrequenz ist relativ Stabil und weitgehend unabhängig von Betriebsspannungsänderungen oder Änderungen der Umgebungstemperatur. Der Nachteil ist allerdings das es in der hier vorgestellten Schaltung keine Einstellmöglichkeit für eine Änderung der Frequenz vorhanden ist. Dazu gibt es nun mehrere Möglichkeiten die im einzelnen nachfolgend dargestellt werden. Vorteil:
|
||||||||||||||||||||||||||
Abb. 1![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Zum
einen gibt es wie im Abb. 2 die Möglichkeit über eine
Spannungszuführung an Pin 5 die Frequenz zu verstellen, dabei wird aber bei jeder Frequenzänderung auch das Impuls Pausen Verhältnis geändert, so ist beispielsweise das Impuls Pausen Verhältnis 1:1 wenn die Spannung am Pin 5 ungefähr die halbe Betriebsspannung erhält , bei größer werdenden Spannung wird auch die Impulszeit größer und bei kleiner werdender Spannung wird die Pausenzeit länger. Außerdem kann nicht das ganze Frequenzband ausgeschöpft werden , weil der Bereich durch die Widerstände R4 und R5 eingegrenzt wird. Widerstand R4 ist aber nötig damit kein allzu zu großer Strom von Plus nach Pin 5 fließt wenn das Poti auf Anschlag steht. R5 kann evtl. weg gelassen werde. Hab ich aber noch nicht getestet. In der hier vorgestellten Konstellation erreichst man ein Frequenzband von ca. 17 bis 37 Hz einstellbar über das Poti. Vorteil:
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Nächste
Möglichkeit (Abb. 3) durch das Poti P1 wird eine
Frequenzänderung vorgenommen die sich im Bereich von 30 bis 56 Hz bewegt, allerdings ändert sich bei Frequenzänderung auch die Pausenzeit des Ausgangssignal . |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Abb.
3a zeigt das Signal wenn Poti auf Anschlag also ca Null
Ohm steht. |
|||||||||||||||||||||||||
![]() |
und Abb. 3b zeigt das Signal bei Potieinstellung auf ca
10K Ohm Mann erkennt also deutlich das bei größer werdender Widerstand P1 die Pausenzeit auch größer wird. |
|||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||
Ein anderer Taktgenerator mit dem
CMOS IC 4093 |
||||||||||||||||||||||||||
Diese
Schaltung hat bei den angegebenen Bauteilen eine Frequenz
von ca. 3 bis 4 Hz bei annähernd gleichen Impuls Pausen
Verhältnis, hier verändert sich dieses Verhältnis auch nicht bei ansteigender Betriebsspannung allerdings verändert sich die Frequenz bei steigender Spannung. Bei Änderung des Widerstand R2 auf beispielsweise 1 Kilo erhöht sich die Frequenz auf ca 3 KHz bei gleichbleibender Impuls Pausenzeit. Bei einen Kondensator von 10 nF und einen Potentiometer von 220 k lässt sich eine Frequenz von ca 800 Hz bis 120 KHz erzielen. Vorteil:
|
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Mit folgende Bauteilewerte lassen
sich nachfolgende Frquenzen erzeugen: |
||||||||||||||||||||||||||
|
Alles
gemessen bei 5 Volt |
|||||||||||||||||||||||||
Um
den Ausgangsstrom zu erhöhen bieten sich folgende Variante
an. so ist es auch möglich bis zu einigen Ampere zu
schalten |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||
aktualisiert
03.01.2023 |
||||||||||||||||||||||||||
Copyright by Ms |