erstellt 02.10.2021
Led Dimmer

Es gibt verschiedenen Möglichkeiten eine oder mehrere Leuchtdioden zu dimmen.
Eine dieser Methoden ist es die Led mit einen Mosfet als einfachen Längsregler zu dimmen.
Der Vorteil ist das es relativ einfach ist eine solche Schaltung auf zu bauen,was aber auch gleichzeitig den Nachteil hat
das während die Led gedimmt ist die überschüssige Energie einfach nur im Transistor in Wärme umgesetzt wird und
damit ungenutzt verpufft.
In der Schaltung wird der Kondensator C1 über den Taster S2 und den
Widerstand R1 aufgeladen, die Aufladezeit ist abhängig von der Größe  R1 und C1.
Wenn der Kondensator auf etwas über 3 Volt aufgeladen ist fängt der Transistor an zu leiten.
Die Strecke Drain - Source wird also niederohmig und die Led fängt an zu leuchten.
Wenn der Kondensator weiter durch schließen von S2 auflädt ,wird die Drain-Source Strecke immer leitfähiger und die
Led wird dadurch immer heller.
Durch drücken von S1 wird der Kondensator über den Widerstand R1 entladen ,die Spannung über den Kondensator
also immer geringer und die Led damit immer dunkler.
Die Schaltung birgt aber Unzulänglichkeiten .

1. Wenn die Leuchtdiode leuchtet entlädt sich der Kondensator etwas durch einen sogenannten
Leckstrom ,verursacht durch den Innenwiderstand des Kondensators, quasi eine
Selbstentladung.
Dadurch wird die Led auch ohne das drücken des Tasters S1 langsam immer etwas dunkler.

2. Beim leuchten der Leuchtdiode, erhitzt sich diese und verringert dadurch ihren
Innenwiderstand ,was zur Folge hat, das sich der Strom langsam aber stetig erhöht, und
wahrscheinlich die Leuchtdiode irgendwann zerstören würde.






















Eine Änderung der Bauteil Werte  ( Kondensator Folienkondensators 220 nF und Widerstand 3 MOhm) hatte zwar zur Folge
das sich die Selbstentladung des Kondensators  fast nicht mehr auswirkte, das Problem der Erwärmung und der
damit einhergehend höhere Strom der Leuchtdiode aber immer noch vorhanden war.



















Wenn der Kondensator entfernt wird, kann diese Schaltung  auch als einfacher Ein/Aus Schalter genutzt werden.


























Abgebildet die Kennlinie (gelb) der Gatespannung, und (lila) die Kennlinie des Drain Strom.
Man erkennt deutlich das ab einer Gatespannung von etwa 2,7 Volt eine kleine Verzögerung sichtbar ist, die durch die
Eingangskapazität zu erklären ist, und
direkt nach Aufladung der Eingangskapazität der Drainstrom ansteigt.
Aktualisiert 30.09.2024