erstellt  25.04.2016
Flackerfrequenz
Das flackern von Leuchtmittel kann Stereoskopische Effekte auslösen und oder die Wahrnehmung stören.
Viele der heutigen modernen Leuchtmittel neigen dazu ein flimmern zu erzeugen welches mit normalen Blick oft nicht wahr zu nehmen ist
So haben Leuchtdioden-Taschenlampen in der Regel eingebaute Elektroniken die unter anderem nötig sind um die Helligkeit zu regeln.
Dabei handelt es sich oft um sogenannte PWR Regelung ( Pulsweitenregelung).
Ja nach Qualität der Taschenlampen pulsieren diese Regelungen und erzeugen mal mehr mal weniger einen Stroboskopischen Effekt.
Dieser Effekt ist oft mit dem Auge nicht wahr zu nehmen , beeinträchtigt mitunter aber enorm in der visuelle Wahrnehmung.
So kommt es dazu das , wenn man sich mit einer Taschenlampe ein rotierende Lüfterrad an sieht, dieser scheinbar langsamer dreht oder sogar still steht.
Schaltet man Taschenlampen in den Modus in der die  Helligkeit reduziert wird  verstärkt sich dieser Effekt noch.
Diese Erscheinung trifft aber nicht nur auf Taschenlampen zu sondern auch auf  andere Beleuchtungen die mit Leuchtdioden betrieben werden.

Um heraus zu finden mit welcher Frequenz Lampen flackern, benutze ich eine Fotozelle als Sensor den ich an das
Oszilloskop anschließe um so direkt die Frequenz des Licht zu messen.
Die Fotozelle reagiert auf Licht mit einer Wellenlänge zwischen 300 und 1000 nm, damit wird also auch Infrarot und Ultraviolett erfasst.
Beim  Sensor handelt es sich um ein  Typ 2DU3.



Folgend hab ich an einigen Leuchtmittel die Messung vorgenommen und jeweils als Oszillogramm angelegt.
Als erstes eine nicht ganz preiswerte Nebo Taschenlampe vom Typ Davinci 1000
Das erste Bild ist die unterste von drei Leuchtstufen, dann die mittlere Leuchtstufe , und zuletzt die höchste Stufe.









In allen Leuchtstufen flackert das Licht mit einer Frequenz von etwa 15Khz.

















aktualisiert 09.02.2019