erstellt
18.01.2011 |
Tastern prellen ! |
Tasten prellen , hat nichts zu tun mit das ich etwas nicht bezahlen will ! Sondern es ist ein in der Elektronik unschönes Ereignis, ausgelöst durch die manuelle Betätigung von Schalter und Taster. Ein Schalter den ich schließe ist nicht gleich geschlossen sondern es bedingt eine gewisse Zeit. Das ist beim einschalten einer Wohnraum Beleuchtung natürlich völlig ohne Bedeutung. Es braucht aber nicht nur eine Zeit sondern jeder Kontakt der mechanisch ausgelöst wird federt ein wenig hin und her bis er dann schlussendlich vollends geschlossen ist. Das kann man zwar optisch nicht erkennen , ist aber in der Elektronik mit unter wichtig. Angenommen ich möchte elektronisch messen wie oft ein Schalter am Tag ein und Aus geschaltet wird ,dann kann dieses nicht 100 prozentig gelingen weil ein Schalter durch das nachfedern mitunter mehrmals gemessen wird und ich damit mein Zählung verfälsche. Um dies aus zu schließen gibt es nun den Weg das Prellen ein zu dämmen wenn ich dem Schalter / Taster parallel einen Kondensator in Reihe mit einen Widerstand anschließe. |
![]() Mit einem Oszilloskop sichtbar gemacht erkennt man deutlich das Signal über einen Schalter wenn er gerade geschlossen wird. Ein Kästchen von links nach rechts gedeutet entspricht zeitlich ca. 50 üSekunden also 0,00005 Sekunden. Man sieht deutlich das der Taster schließt und sogleich wieder öffnet um dann erneut zu schließen. Das kann je nach Schalter auch mehrere male passieren. ![]() |
|
Schalte ich dem Taster parallel einen
Kondensator in Reihe mit einen Kondensator so wirkt diese Kombination
als Zeitliche Verzögerung wobei es dann optisch unten im Oszilloskop als sauberes schließen zu erkennen ist. Dann wenn der Taster den Zustand " offen" hat lädt sich der Kondensator über den Widerstand dauerhaft auf. Schließe ich nun den Taster für kurze Zeit, entlädt sich im ersten Moment der Kondensator und sorgt dafür das Punkt 1 vom Taster für sehr schnell auf Masse gelegt wird, und zwar so lange bis der Taster mechanisch sicher geschlossen ist. Die kurze Zeit bis das der Taster tatsächlich gesichert geschlossen ist, wird vom Kondensator somit überbrückt. ![]() |
![]() So sieht das Signal gemessen über den Taster aus wenn es entprellt ist |
|
Das ganze ist auch machbar wenn ein Taster /Schalter per Software verarbeitet wird. Dann erfasst man das Signal und weist die Software an , eine kleine Pause ein zu legen, dann wird der Schalter/Taster ein weiteres mal abgefragt, und erst dann wenn das zweite abgefragte Signal mit dem ersten abgefragten Signal überein stimmt, betrachtet die Software den Schalter/Taster als geschlossen an. |