erstellt  08.12.2010
Widerstände
Was sind PullDown Widerstände ?
SMD Widerstand Code
Internationale Widerstand Normenreihe
VDR ( Spannungsabhängiger Widerstand)
Temperaturabhängige Widerstände ( NTC und PTC)
Eigenschaften
Material
Negativ
Positiv
Metallschichtwiderstand
teuer-
temperaturstabil - eng toleriert
Kohleschichtwiderstand
im großen Leistungsbereich zu bekommen -  billig
Drahtwiderstand
gibt es meist erst ab 2 Watt - Induktionswirkung weil gewickelt
können hach belastet werden


Farbzuordnung für Kohleschichtwiderstände & Kondensatoren

Farbe

1. Ring

2. Ring

3. Ring

4. Ring (Toleranz)

Schwarz - 0 x100  
Braun 1 1 x101 1%
Rot 2 2 x102 2%
Orange 3 3 x103  
Gelb 4 4 x104  
Grün 5 5 x105 0,5%
Blau 6 6 x106 0,25%
Lila 7 7 x107 0,1%
Grau 8 8 x108  
Weiss 9 9 x109  
Gold - - x10-1 5%
Silber - - x10-2 10%
Ohne - - - 20%
Farbzuordnung für Metallschichtwiderstände

Farbe

1. Ring

2. Ring

3. Ring

4. Ring

5. Ring (Toleranz)

Schwarz - - 0 x100  
Braun 1 1 1 x101 1%
Rot 2 2 2 x102 2%
Orange 3 3 3 x103  
Gelb 4 4 4 x104  
Grün 5 5 5 x105 0,5%
Blau 6 6 6 x106 0,25%
Lila 7 7 7 x107 0,1%
Grau 8 8 8 x108  
Weiss 9 9 9 x109  
Gold - - - x10-1 5%
Silber - - - x10-2 10%
Ohne - - - - 20%

Internationale Widerstand Normenreihe
+_20%
+_20% +_10% +_5% +_2% +_1%
E3
E6
E12
E24
E48
E96
1,0 1,0 1,0 1,0 1,00 1,00
1,02
1,05 1,05
1,07
1,1 1,10 1,10
1,13
1,15 1,15
1,18
1,2 1,2 1,21 1,21
1,24
1,27 1,27
1,30
1,3 1,33 1,33
1,37
1,40 1,40
1,43
1,5 1,5 1,5 1,47 1,47
1,50
1,54 1,54
1,58
1,6 1,62 1,62
1,65
1,69 1,69
1,74
1,8 1,8 1,78 1,78
1,82
1,87 1,87
1,91
2,0 1,96 1,96
2,00
2,05 2,05
2,10
2,2 2,2 2,2 2,2 2,15 2,15
2,21
2,26 2,26
2,32
2,4 2,37 2,37
2,43
2,49 2,49
2,55
2,7 2,7 2,61 2,61
2,67
2,74 2,74
2,80
3,0 2,87 2,87
2,94
3,01 3,01
3,09
3,3 3,3 3,3 3,16 3,16
3,24
3,32 3,32
3,40
3,6 3,48 3,48
3,57
3,65 3,65
3,74
3,9 3,9 3,83 3,83
3,92
4,02 4,02
4,12
4,3 4,22 4,22
4,32
4,42 4,42
4,53
4,7 4,7 4,7 4,7 4,64 4,64
4,75
4,87 4,87
4,99
5,1 5,11 5,11
5,23
5,36 5,36
5,49
5,6 5,6 5,62 5,62
5,76
5,90 5,90
6,04
6,2 6,19 6,19
6,34
6,49 6,49
6,65
6,8 6,8 6,8 6,81 6,81
6,98
7,15 7,15
7,32
7,5 7,50 7,50
7,68
7,87 7,87
8,06
8,2 8,2 8,25 8,25
8,45
8,66 8,66
8,87
9,1 9,09 9,09
9,31
9,53 9,53
9,76



PullDown /PullUp Widerstände
Grundsätzlich sind PullDown oder auch PullUp Widerstände zuständig für die Sicherstellung von genau definierten Spannungszuständen.
Genau definierte Spannungszustände benötigt man Grundsätzlich in der Digitaltechnik aber auch beim Mikrocontroller usw.
Abgebildet ist hier ein Digital Gatter aus der Digitaltechnik, es handelt sich um ein sogenannte "UND" Glied.
Die Funktion dieses Digital Gatter ist folgende:
Der Ausgang ist nur Positiv "High" wenn auch beide Eingänge "High" Pegel aufweisen.
Wenn aber wie dargestellt beide Schalter geöffnet sind, weisen die Eingänge keinen genau definierten Pegel auf,sie schweben also in der
Luft und so ist es möglich das durch Statische Aufladung , Funkwellen usw, die Eingänge Werte zwischen null und fünf Volt annehmen
können und so der Ausgang willkürlich die Led ein oder aus schaltet.

 
Um diese zu verhindern legt man die Eingänge mittels PullUp Widerstände auf genau definierten Pegel ,nämlich auf GND.
Damit ist die Leuchtdiode sicher ausgeschaltet.
Erst durch schalten beider Schalter schaltet sich dann die Leuchtdiode ein.
Natürlich fließt durch diese Widerstände ein Strom der nicht unbedingt erwünscht ist wenn die Schalter geschlossen sind.
Deshalb sollten die Widerstände möglichst groß sein um die Verluste gering zu halten.
Sie sollten aber auch nicht zu groß sein weil je nach Eingangsempfindlichkeit des Digitalen Baustein dieser Widerstand dann
wirkungslos werden kann.
In der Regel liegen diese Widerstände so zwischen 10K und 1 MOhm
Genau so gibt es die umgekehrte Situation, so das Widerstände die Eingänge nicht auf Masse legen sondern auf Plus der
Versorgungsspannung, dann spricht man von nicht von PullUp sondern von PullDown Widerstände.
SMD Widerstand Code
SMD Widerstände haben als Aufschrift im Allgemeinen einen Code


wozu man den dazugehörigen Widerstands-Wert der folgenden Tabelle
entnehmen kann.
Demnach hat der Code 60 den Wert von 412 und der Buchstabe Z gibt den Multiplikator von 0,001 an.
Also 412 mal 0,001 = 0,412 Ohm
.
Oder ein anderes Beispiel, die Kennzeichnung 26C wäre dann 282 mal 100 = 18,2 KOhm.
Code
Wert
Code
Wert
Code
Wert
Code
Wert
Code
Wert
Code
Wert
01
100
17
147
33
215
49
316
65
464
81
681
02
102
18
150
34
221
50
324
66
475
82
698
03
105
19
154
35
226
51
332
67
487
83
715
04
107
20
158
36
232
52
340
68
499
84
732
05
110
21
162
37
237
53
348
69
511
85
750
06
113
22
165
38
243
54
357
70
523
86
768
07
115
23
169
39
249
55
365
71
536
87
787
08
118
24
174
40
255
56
374
72
549
88
806
09
121
25
178
41
261
57
383
73
562
89
825
10
124
26
182
42
267
58
392
74
576
90
845
11
127
27
187
43
274
59
402
75
590
91
866
12
130
28
191
44
280
60
412
76
604
92
887
13
133
29
196
45
287
61
422
77
619
93
909
14
137
30
200
46
294
62
432
78
634
94
931
15
140
31
205
47
301
63
442
79
649
95
953
16
143
32
210
48
309
64
453
80
665
96
976

Buchstabe
Multiplikator
Z
x 0,001
Y/R
x 0,01
X/S
x 0,1
A
x 1
B/H
x 10
C
x 100
D
x 1000
E
x 10000
F
x 100000


Viele SMD Widerstände besitzen als Code nur vier Zahlen ohne eine abschließende Ziffer dahinter.

Dieser Code wird dann wie folgt entschlüsselt:
Der 1 bis dritte Wert gibt den Widerstandswert von 100 an, und der vierte Wert den Multiplikator
von 1.


100 mal 1 = 100 Ohm.

1.Wert
2.Wert
3.Wert
4.Wert
Multiplikator
0
0
0
0
1
1
1
1
1
10
2
2
2
2
100
3
3
3
3
1000
4
4
4
4
10000
5
5
5
5
100000
6
6
6
6
1000000
7
7
7


8
8
8


9
9
9




Oder aber auch mit drei stelligen Code ohne einen abschließenden Buchstabe.


Der erste Wert ist 2, der zweite Wert ist 4, und der dritte Wert 0 gibt den Multiplikator von 1 an.
Dem zu Folge hat man einen Widerstand von 24 Ohm.
Die aufgedruckter Zahl von 101 würde beispielsweise den Wert von 100 Ohm entsprechen.
Und die Zahl 183 würde 18 KOhm bedeuten.

Wert1
Wert2
Wert3
Multiplikator
0
0
0
* 1
1
1
1
* 10
2
2
2
* 100
3
3
3
* 1000
4
4
4
* 10 000
5
5
5
* 100 000
6
6
6
* 1000 000
7
7
7

8
8
8

9
9
9



Dann gibt es noch die Bezeichnung indem einer Zahl der Buchstabe "R" vorangestellt ist.
Dabei steht das "R" für ein Komma oder besser für ein Null, Komma.
R56 sind dann gleich 0,56 Ohm
.


Manchmal steht das "R" aber auch in der Mitte einiger Zahlen.
Dabei ist das "R" dann gleichbedeutend mit einem  Komma.
47R5 sind dann gleich 47,5 Ohm.



VDR Widerstand














Ein VDR ist ein Spannungsabhängiger Widerstand, diese Widerstände sind in der Regel sehr hochohmig und werden
ab einer bestimmten Durchbruch Spannung schlagartig niederohmig.
Man setzt sie häufig als Überspannungsschutz ein.
Die aufgedruckte Bezeichnung 14D121K bedeutet:
14 gibt den Durchmesser an
D steht für Disk , also die Bauform in Form einer Scheibe
121 setzt sich zusammen aus dem Spannungswert 12 und den dazugehörigen Multiplikator
dabei steht 1 für den Multiplikator 10.
Also 12 mal 10 sind 120 Volt Durchbruchspannung.
K  gibt die Toleranz von +- 10% an .

Wert
Multiplikator
Toleranz
1
10
K=+- 10%
2
100




NTC- PTC
NTC und PTC sind Temperaturabhängige Widerstände.
NTC ist ein sogenannter Heißleiter, der Widerstand wird bei steigender Temperatur immer kleiner ( NTC = Negativer Temperatur Coefficent)

Einsatz findet ein NTC (Heißleiter )zum Beispiel als Temperatur Fühler , oder auch als Einschaltstrom Begrenzer.
Im kalten Zustand leitet dieser Widerstand schlecht ,dadurch fließt nur ein geringer Strom.
Der NTC besitzt im Augenblick des einschalten einen hohen Widerstand,
dadurch wird der Strom gering gehalten erwärmt aber gering den Widerstand
dessen Ohmscher Wert sich darauf hin verringert und einen höheren Strom fließen lässt.



NTC

Beim PTC (Positiver Temperatur Coefficent) ist es genau umgekehrt.
Der PTC nennt man auch Kaltleiter, also mit steigender Temperatur wird sein Widerstand immer größer
Das gleiche verhalten kann man an einer Glühlampe feststellen.








Aktualisiert 01.05.2023
Copyright by ms