erstellt
18.01.2011 |
||
100 MHz Sender | ||
Mit dem 100n Kondensator wird der Gleichspannungsanteil des Signal zur nachfolgende Stufe entkoppelt. |
||
Hier das Oszillatorsignal mit Gleichspannungsanteil an Messpunkt M1 |
||
Und hier das Signal an Messpunkt M2, nachdem es mit dem Kondensator entkoppelt wurde. |
||
|
||
Die folgende
Stufe
bildet einen Impedanzwandler damit Belastungen der
folgenden Bausteine
keinen Einfluss auf die Quarzfrequenz beziehungsweise auf die Signalspannung ausüben. Mit P1 kann der Arbeitspunkt eingestellt werden damit ein sauberes Signal an Messpunkt 3 heraus kommt. |
||
![]() Das Signal an Messpunkt 3 wenn das Trimm-Poti am Links-Anschlag anliegt. Das Signal beträgt ca 180mV ss bei einer Ofsettspannung von ca. 300mV |
||
![]() Das gleiche Signal an Messpunkt 3 wenn das Trimm-Poti am Rechts-Anschlag anliegt. Das Signal hat eine etwas höhere Spannung von 240mVss und einen Offset von 1,1 V |
||
|
||
Der Transistor
T3 verstärkt das Signal , das Signal wiederum bringt den
Resonanzkreis
bestehend aus Spule und Kapazität zum schwingen. |
||
|
||
Aktualisiert 25.03.2020 |
||
Copyright by Ms 2009 |