erstellt 22.05.2025
Siglent SDS 2104 X Plus Oszilloskop
Das Siglent Oszilloskop mit 100 MHz Bandbreite ist eines der kostengünstigsten im Preis-Leistungsvergleich.
Benutzt wird es von mir seit 2025.
Was mir als erstes positiv aufgefallen ist, sind die BNC Buchsen die nicht wie sonst üblich unter den Bedienelementen sondern
unter dem Bildschirm angebracht sind.
Weil  bei den üblichen Platzierungen unterhalb der Bedienelemente man beim Verstellen einiger Regler immer mal wieder mit den
BNC Buchsen in Konflikt kommt.
Aber dies ist nur ein allgemeines grundsätzliche Problem was man bei ca. 90% aller Oszilloskope beanstanden kann.

Was mir gleich aufgefallen ist, es liegt kein Handbuch bei , nur eine Quick Anleitung ( deutsch) .
Es lässt sich aber eine im Netz als PDF in Englische Sprache finden.
Außerdem enthält das Oszilloskop eine interne Hilfe-Datei allerdings auch in Englisch.

Die Start Zeit beträgt ca. 120 Sekunden.
Standby = 4 Watt - Power Faktor 0,5
Betrieb = 49 Watt - Power Faktor 0,67




Beim  Kauf wurde auch die Option Bandbreite auf 200 MHz und der interne Frequenz Generator mit gewählt.
Dazu wurden dann auch gleich die beiden Zertifikate mit Codes geliefert.
Beim Eingeben der beiden Code Nummern wurde nur die des internen Frequenzgenerator frei geschaltet,
den Code für ein Upgrade von 100 MHz auf 200 MHz wurde nicht akzeptiert.
Ich bekam aber reibungslos in kurzer Zeit einen Ersatz Code zugeschickt der dann anstandslos funktionierte.

Das Gerät kann über Bedientasten und Touch Bildschirm bedient werden , eine Bedienung nur über Tasten ist aber nicht möglich.
Es wird aber ohne Probleme eine USB Maus akzeptiert.
Ob man alle Funktionen nur mit der Maus erledigen kann wurde noch nicht getestet.






Trigger Problem
Offensichtlich gibt es wohl ein Trigger Problem denn wenn ich ein 200 MHz Signal anlege und anschließend den Triggermodus auf "Single" stelle ist das angezeigte
Signal  OK .




Wenn ich aber erst den"Single " Modus aktiviere und anschließend das gleiche Signal anlege bekomme ich ein stark verfälschtes Signal angezeigt.
Ob das auch bei anderen Frequenzen der Fall ist hab ich nicht getestet.





Es gibt noch ein weiteres Trigger Problem.
Sind zum Beispiel 2 Kanäle aktiviert und der Trigger auf Kanal zwei eingestellt ,und wird dann im Nachgang der Kanal 2 deaktiviert ist es leider nicht so
das der Trigger was ja Sinn machen würde automatisch auf den einzig verbleibenden aktiven Kanal übergeht.
Nein, der muss dann extra wieder auf Kanal 1 aktiviert werden.




Positiv
Negativ

Quick Anleitung , kaum zu gebrauchen, Handbuch fehlt komplett

Trigger Problem bei hoher Frequenz im Single Modus











Aktualisiert 24.04.2025