erstellt am 23.05.2016 |
||||||||||||||||||
Warum
stimmt bei der Glühlampe die Angaben nicht mit dem
gemessenen Wert überein ? |
||||||||||||||||||
Betrachten
wir
die auf einer Glüh- oder Halogenlampe angegebenen Daten
dann werden wir feststellen das diese Daten nie mit den Daten übereinstimmen die wir mit einem Messgerät messen. Nehmen wir als Beispiel eine Halogenlampe mit der Aufschrift 12 Volt / 21 Watt. |
||||||||||||||||||
![]() auch den Widerstand. Berechnen wir zuerst den Strom folgendermaßen: Strom = Leistung : Spannung Ampere = Watt : Volt Ampere = 21 : 12 = 1,75 A Dann berechnen wir den Widerstand Widerstand=Spannung :Strom Ohm= 12:1,75 = 6,8 Ohm |
||||||||||||||||||
Messen wir aber den
Widerstand mit einen Messgerät messen wir ca, 0,6 Ohm, wie
kommt dieser Unterschied zustande? |
||||||||||||||||||
Glühlampen
besitzen
einen Glühfaden aus Metall, und Metalle sind sogenannte
Kalt-Leiter das bedeutet das sie im kalten Zustand einen kleineren elektrischen Widerstand haben und im warmen Zustand einen größeren Widerstand. Bei handelsüblichen Glühbirnen ist der Unterschied ca. 1 zu 10. Also im kalten Zustand ist der Widerstand meist 10 mal kleiner als im heißen Zustand. Da sich die Daten auf einer Glühlampe aber auf den Betrieb,also dann wenn eine Glühlampe heiß ist bezieht, kann man diese Daten nicht im kalten Zustand messen. Nachfolgend einige Daten dazu. |
||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||
aktualisiert am
18.09.2024 |