erstellt 08.09.2013 | ||
Spannungsteiler |
||
Was überhaupt ist ein Spannungsteiler und was macht man damit ?
Ein
Spannungsteiler ist wie der Name schon andeutet die Möglichkeit eine
Spannung mit Hilfe von Widerständen aufzuteilen .Man macht z.B. davon Gebrauch wenn eine Spannung gemessen werden soll, das Messgerät aber die hohe Spannung nicht vertragen kann. Der Zündfunke einer KFZ Zündung ist auf normalen Wege nicht mit einem normalen Vielfachmessgerät zu messen da diese in der Regel bis max. 1000 Volt messen können der Hochspannungsfunke aber teilweise bis in 100 000 Volt reicht. Jetzt kommt der Spannungsteiler in Aktion. Ein Spannungsteiler reduziert die Spannung im Verhältnis der Widerstände zu einander. (siehe Bild 1) |
||
Bild 1 |
||
Bei
einer angelegten Spannung von beispielsweise 6 Volt teilt sie die Spannung im
Verhältnis der Widerstände auf R1=100k und R2=100k auf , somit haben wir ein Verhältnis von 1:1 und messen über den Widerstand R1 ein Spannung von 3Volt ebenso über den Widerstand R2 eine Spannung von 3 Volt. |
||
Anders sieht es aus wenn wir folgende Widerstände benutzen: R1=100k und R2= 50k (Bild 2) |
||
Bild 2 |
||
Durch
die Widerstände R1 =100k und R2= 50k haben wir ein
Verhältnis von 2:1 ,es fallen also zwei Teile der gesamten Spannung von
6 Volt über den Widerstand R1 ab und ein Teil über den Widerstand R2. Somit ergeben sich folgende Spannungen über R1 = 4 Volt und über R2 = 2 Volt. |
||
Wir sehen also das aus einer
angelegten Spannung eine kleine Spannung gemacht werden kann, die
möglicherweise besser zum Messen geeignet ist. Als Grundsatz kann man sich folgendes merken: Je größer der Widerstand umso größer die Spannung. Dabei ist es aber völlig unerheblich wie groß die Widerstände sind , sondern einzig und allein wie groß das Verhältnis ist. Also angenommen wir haben eine Spannung von 6 Volt mit je zwei Widerstände von 100K so sehen unsere Spannungsverhältnisse aus wie im Bild 3 dargestellt. Die gleichen Spannungsverhältnisse herrschen aber auch in Bild 4 , da haben wir aber Widerstände mit ganz anderen Größen aber gleichem Verhältnis. Wenn also nur das Verhältnis der Widerstände zueinander eine Rolle spielt, welche Größe soll man dann benutzen ? Das kommt auf die jeweilige Situation an, möchte ich beispielsweise eine Spannung verringern beim Messen an einem Vorverstärker, so bin ich natürlich bestrebt den Verstärker wenig zu belasten und wähle die Widerstände somit möglichst groß. Möchte ich aber den Messbereich eines Amperemeter vergrößern nehme ich möglichst kleine Widerstände. |
||
Bild 3 |
||
Bild 4 |
||
Mann
kann das Verhältnis natürlich so groß machen das man auch Hochspannung
messen kann dabei muss man aber beachten das die Widerstände die mögliche Belastungen vertragen . Nehme ich z.B. für R1 einen Widerstand von 1 MOhm und für R2 1kOhm, so kommen wir auf ein Verhältnis von 1: 100 und kann damit Spannungen messen die 1000 mal höher sind. Natürlich würde bei einem Messgerät die Anzeige (Skala) dann nicht mehr stimmen, aber bei einem geraden Verhältnis von 1 zu 100 brauche ich den auf meinen Messgerät angezeigten Wert nur mal 100 nehmen. |
||
aktualisiert 25.03.2023 |