erstellt 20.12.2016
|
Leitet
Wasser Strom ?
|
Im
Fernsehen sieht man schon mal das jemand ermordet wird
wenn er in der
Badewanne liegt, indem ihm jemand einen Fön hinein wirft ,
dabei sprühen
dann oft viele Funken und ein brummendes Geräusch lässt
einen
aufschrecken - Ist das Real oder nur eine Fantasie ?
|
Um das heraus zu finden
starte ich einige kleine Versuche:
Zu erst benutze ich eine Batterie um eine
Leuchtdiode zum
Leuchten zu bringen und zwar soll der Strom zuvor durch
ein Glas
Leitungswasser fließen.
So möchte ich heraus finden ob Wasser überhaupt leitet und
falls "Ja" wie gut, oder wie schlecht leitet Wasser.
|

|
Die
Leuchtdiode begann sofort zu leuchten und Messungen
ergaben dann einen
Strom von ca. 0,007 Ampere , wobei dieser Strom sofort
stark zunahm
wenn einige Salzkörner zugefügt wurden, und zwar auf
über 0,040 Ampere.
Salz fördert
also den Stromfluss, während der gleiche Versuch mit
"Zucker" keinen höheren Stromfluss zur Folge hatte.
Ein weiterer
Versuch mit Essig erbrachte allerdings auch einen
höheren Stromfluss.
Resultat: Wasser ( Leitungswasser) ist ein
relativ guter Leiter und leitet um so
besser wenn Salz oder Essig zugefügt wird.
|

|
Was aber passiert
wenn ich also einen Fön hinein
fallen lasse, nun es gibt eine Menge an Dinge die bei
dieser
Konstellation eine wichtige Rolle spielen.
Eine der wichtigsten Dinge betrifft die Absicherung des
vorhandenen Stromkreis.
Das zweite wäre die Erdung der Badewanne,
Eine wichtiges Kriterium ist die Lage , die man selber in
der Wanne einnimmt.
Die Beschaffenheit des Wasser ist auch von entscheidender
Bedeutung,
also ist das Wasser verunreinigt, sauber oder gar Laugen
haltig .
Der nächste kleine Test zeigt was passiert wenn ich Null
und Phase in
einen kleinen mit Wasser befüllten Behälter der keine
Verbindung zur
Erde hat halte.
|
 
|
Der
kleine weiße Zwischenstecker eingesteckt in einer
Steckdosenleiste ist
ein Fehlerstromschalter der in dieser Anordnung nicht
auslöst weil der Behälter nicht geerdet ist,
obwohl
die Auslöseschwelle bei 20 mA liegt.
Das Messgerät zeigt , etwas undeutlich zu erkennen einen
Strom von
0,130 Ampere an, somit löst in dieser Konstellation weder
eine Fi
Schalter noch ein Leitungsschutzschalter aus.
|
Aktualsisiert 24.02.2018
|
|