erstellt 13.03.2009
Induktiver Blindwiderstand

Blindwiderstand oder auch Impedanz, ist ein Widerstand der nicht rein Ohmscher Natur ist,
sondern der sich mit der Höhe der angelegten Frequenz verändert.
Er tritt in allen Induktivitäten und Kapazitäten auf .
Somit unterscheiden wir den Kapazitiven und den Induktiven Blindwiderstand.
Das Formelzeichen für Induktivität ist L und die Einheit in Henry ist H

Funktion und Wirkungsweise

Beim anlegen einer Gleichspannung an einer Spule fließt im ersten Moment noch kein Strom,
erstmal wird durch die angelegte Spannung ein Magnetfeld aufgebaut.
Erst wenn sich diese Feld aufgebaut hat fließt ein Strom der langsam ansteigt.
Man sagt der Strom fließt der Spannung hinterher.
Wechsel ich jetzt die Polarität der angelegten Spannung, baut sich umgekehrt langsam ein Strom in
entgegengesetzter Richtung auf.
Lass ich jetzt die Polarität schnell Wechseln, baut sich schon ein entgegengesetzter Strom auf während
der in die andere Richtung nicht einmal seinen Maximalwert erreichen konnte.
Mit zunehmender Frequenz fließt also immer weniger Strom.
Weil aber weniger Strom fließt , die angelegte Spannung aber gleich bleibt, muss sich folglich der
Widerstand ändern und zwar in Abhängigkeit der Frequenz.
Weil dieser Widerstand aber nicht rein Ohmscher Natur ist bezeichnet man ihn als Blindwiderstand,
und weil er zusätzlich noch an einer Induktivität auftritt, heißt er Korrekterweise " Induktiver Blindwiderstand"

Beispiel
ZL = Induktiver Blindwiderstand
f = Frequenz
XL = Induktivität
 Aktualisiert 05.06.2024