erstellt  14.03.2009
Leistungsberechnung

   

  Drehstrom Leistung
Das Formelzeichen
Die Kreisfrequenz ist ein fester Wert , ein Maß dafür weil die Größe der Spannungen und des Strom ja ständig wechseln.
Cosinus Phi ist der Wirkleistungsfaktor, nur vorhanden bei Kapazitiver oder Induktiver Belastung.
Wirkungsgrad ist bei Motoren wichtig , da ist es von Bedeutung ob die Leistungsaufnahme des Motors oder die Mechanische Motorleistung gemeint ist.
Weil der Motor ja eine Induktive Last darstellt, ändert sich je nach Drehzahl und Belastung der Blindwiderstand und somit der Wirkungsgrad.

 
   Der Strom im Drehstromnetz wird wie folgt berechnet:
   
 Beispiel :
Ein Motor hat folgende Daten auf dem Typenschild stehen:
50Hz
0,37 Kw
400 Volt
0,79 Cos Phi
  
 Berechnen wir den Strom nach obigen Formel
   
 370 Watt / 1,73*400*0,79= 0,67 A
   
 Laut Typenschild aber 0,94 a

   
  Leistung einer Steckdose berechen
Angenommen ich habe eine CEE Steckdose ( Drehstrom, oder auch Starkstrom genannt) mit 32 Ampere und möchte nun wissen wie viel Watt Leistung
kann ich aus dieser Steckdose entnehmen.
So gibt es dafür mindestens zwei Wege dies zu berechnen.

1.Weg:
P=Leiterspannung * Strom  * Wurzel3
P= 400 Volt mal 32 Ampere * 1,73
P ca. 22KW

oder

2.Weg :
P=Strangspannung  * Strom * 3 Phasen
P= 230V * 32A * 3
P ca. 22 KW

Leistung eines Motor
Drehstrom Motore haben auf dem Leistungsschild Angaben wie Spannung , Strom , Leistung usw.
Die Leistungsangabe in Watt oder KWatt ist immer die Angabe der an der Welle abgegebenen Leistung.
Somit also immer kleiner als die aufgenommenen Leistung.
Die aufgenommene Leistung kann man dann über Spannung und Strom berechnen, oder über die Angaben der Leistung in Verbindung mit dem Wirkungsgrad Eta.
  
Beispiel vom Typenschild eines Drehstrom Motor

Dieser Motor kann bei 50 oder 60 Hz betrieben werden.
Dabei sind die 60 Hz nur für außer Europäische Länder angedacht,
oder aber wenn der Motor über einen Frequenzrichter betrieben wird.



weiter erkennt man auf dem Typenschild die Betriebsart
mit der Bezeichnung S1.
Diese Bezeichnung S1 gibt an das der Motor für Dauerbetrieb
geeigent ist.


Der erste Spalte mit dem Wert  0,55 bedeutet eine abgegebene Leistung auf der Motorwelle von 0,55Kw.
Die zweite Spalte besagt das der Motor im Dreieck mit 230V oder im Stern mit 400V betrieben werden kann.
In der dritten Spalte die Angabe der zulässigen Frequenz.
Dann kommt die Angabe der Stromstärke im Dreieck als auch im Stern Betrieb.
Anschließend die Angabe des Leistungsfaktor cos Phi. der angibt wie groß das Verhältnis von Wirk zu Blindleistung ist.
Hier ist der Wirkanteil 80% .


 
Angenommen der Motor wäre im Stern angeschlossen.
Um die aufgenommene Leistung zu berechen geht man folgendermaßen vor:
P=1,73 mal U mal I mal cos Phi mal Wirkungsgrad Eta.
P 1,73 *400 *1,39 * 0,80
P=769 Watt






Als Leistungsfaktor wird in der elektrischen Wechselstromtechnik das Verhältnis vom Betrag der Wirkleistung P zur Scheinleistung S bezeichnet. Das Verhältnis wird in folgender Formel ausgedrückt:




   Aktualisiert 08.04.2023